Solarspeicher
Mehr erfahrenMax. Ladestrom (A): | 50.00 |
---|
Max. Ladestrom (A): | 25.00 |
---|
Max. Ladestrom (A): | 25.00 |
---|
Solarspeicher
Solarspeicher spielen in immer mehr Photovoltaiksystemen eine zentrale Rolle – vor allem im gewerblichen Bereich. Sie helfen bei der Optimierung des Eigenverbrauchs und tragen zur Netzstabilität bei.
Arten von Solarspeichern
- DC-Speicher: Direkt vor dem Wechselrichter angeschlossen, ohne Wandlungsverluste.
- AC-Speicher: Hinter dem Wechselrichter installiert, beliebt für Nachrüstungen.
- Kombination Speicher + Wechselrichter: Nicht alle Geräte sind kompatibel, daher bieten wir passende Sets an.
Bei Fragen, fragen
Einige Ihrer Fragen können vielleicht schon auf unserer FAQ-Seite beantwortet werden.
FAQGewerbespeicher
Mit hoher Kapazität, modular erweiterbar und integriertem Lastmanagement. Geeignet für Industrie, Handel, Landwirtschaft, öffentliche Einrichtungen.
- Klein: Kompakt, kaskadierbar bis 200 kW.
- Groß: Ab 100 kW bis in den MW-Bereich, in Schrank- oder Containerformaten.
Einsatzgebiete
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Dynamische Stromtarife & Stromhandel
- Backup, Peak Shaving, Autarkie
Funktionsweise
Ein Batteriespeicher wandelt überschüssigen Gleichstrom in elektrochemische Energie um. Ein BMS regelt Lade-/Entladeprozesse.
Typische Zellchemien: LFP, NMC, NCA, LTO, Natrium-Ionen.
Wirtschaftlichkeit
Privat: Amortisation 10–20 Jahre.
Gewerbe: Häufig <10 Jahre bei optimaler Auslegung.
Förderungen
KfW-Kredite, regionale Programme; Einspeisevergütung wird angerechnet.
Top-Marken
BYD, Axitec, Huawei, Varta – Auswahl abhängig vom Bedarf. HTW Berlin testet Effizienz jährlich.
Lebensdauer
5.000–10.000 Zyklen (13–27 Jahre), ca. 250 Zyklen/Jahr üblich. Garantie bis 10 Jahre.