Technologische Grundlagen der Solarmodule
Solarmodule – auch Photovoltaikmodule genannt – sind zentrale Bestandteile einer PV-Anlage. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Die Module bestehen aus mehreren Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium gefertigt sind. Technologien, Materialien und Fertigungsprozesse entwickeln sich laufend weiter.
Modultypen im Überblick
Glas-Glas- oder Glas-Folie-Module
Installateure stehen bei der Auswahl vor der Entscheidung zwischen Glas-Glas- und Glas-Folie-Modulen. Glas-Glas-Module bestehen aus zwei Glasschichten, die die Solarzellen schützen und eine lange Lebensdauer gewährleisten. Glas-Folie-Module kombinieren eine Glasschicht mit einer Rückseitenfolie. Sie sind leichter und galten über lange Zeit als kostengünstiger, können jedoch eine geringere Lebensdauer aufweisen.
Bifaziale Module
Bifaziale Module absorbieren Sonnenlicht von beiden Seiten. Sie nutzen auch diffuse und reflektierte Strahlung, die auf die Rückseite trifft. Besonders geeignet für Anlagen mit reflektierenden Oberflächen – sie steigern die Energieproduktion deutlich.
N-Type oder P-Type Module
Die Wahl zwischen N-Type- und P-Type-Modulen hängt von den Projektanforderungen ab. N-Type-Module bieten höhere Effizienz und bessere Beständigkeit gegen lichtinduzierte Degradation (LID). P-Type-Module sind meist günstiger und haben eine bewährte Leistungshistorie.
Full Black Module
Full-Black-Module überzeugen durch ihre einheitlich schwarze Optik: dunkle Zellen, schwarzer Rahmen und – je nach Aufbau – schwarze Rückseitenfolie. Sie lassen sich besonders ästhetisch in die Architektur integrieren und bieten gleichzeitig hohe Effizienz.
Auswahlkriterien für Solarmodule
Bei der Wahl des passenden Moduls sind folgende Faktoren entscheidend:
- Leistung und Wirkungsgrad
- Garantien (Produkt und Leistung)
- Hagelwiderstandsklasse: HW 3, 4 & 5 (VKF Zertifikat)
- Brandschutzklasse
- Beständigkeit gegen Salznebel und Ammoniak
- Mechanische Belastbarkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Krannich bietet Solarmodule in verschiedenen Leistungsklassen, Grössen und Technologien – optimal abgestimmt auf unterschiedliche Anforderungen.
Vorteile beim Grosshandel und Mengenkauf
Der Einkauf über den Grosshandel bietet zahlreiche Vorteile. Bei Krannich profitieren Kunden von attraktiven Mengenrabatten, z. B. beim Kauf von Containermengen. Das ermöglicht eine kosteneffiziente Beschaffung und verbessert die Projekt-Rentabilität. Auch kleinere, kommissionierte Mengen sind problemlos möglich.
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
Solarmodule gehören zu den kostengünstigsten Formen erneuerbarer Energie. Während ihrer Lebensdauer erzeugen sie etwa das 12 × mehr an Energie, als für ihre Herstellung benötigt wird. Dadurch wird der Ausstoss von Treibhausgasen im Vergleich zu konventionellen Energieformen deutlich reduziert. Krannich legt grossen Wert auf die Umweltverträglichkeit der angebotenen Produkte.
Weiterbildung und Schulungen
Um technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, sind regelmässige Weiterbildungen sinnvoll. Krannich bietet Schulungen und Webinare an, in denen Sie Ihr Fachwissen vertiefen und sich über aktuelle Entwicklungen in der PV-Branche informieren können.
➔ Jetzt für Webinare und Schulungen anmelden
Solarmodule sind ein zentraler Bestandteil von PV-Anlagen und der erneuerbaren Energieversorgung. Sie ermöglichen eine effiziente und umweltfreundliche Stromerzeugung. Krannich bietet als erfahrener Grosshändler eine breite Auswahl hochwertiger Module und umfassende Dienstleistungen – von Beratung über Beschaffung bis zur Weiterbildung.