Ihr Partner für Gewerbespeicher
Gewerbespeicher werden immer wichtiger – für die Netze und den Strommarkt, aber auch für Anlagenbetreiber. In den nächsten Jahren rechnen wir mit einem monatlichen Zubau von bis zu 50 MWh! Ein Grund für diese rasante Entwicklung: Die Lücke zwischen kleinen Speichern mit maximal 20 kWh und Gewerbespeichern ab 100 kWh schließt sich. Das heißt, Gewerbespeicher werden für immer mehr Betreiber relevant.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zur Amortisationsberechnung eines Speicherprojekts? Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Oder möchten Sie mehr über unsere großen und kleinen Gewerbespeicher erfahren? Sprechen Sie uns gerne an. Unser Expertenteam unterstützt Sie kompetent und zuverlässig.
Definition
Unser Portfolio umfasst Speicher, die sich bis in den Megawattbereich skalieren lassen, sowie solche, die für mittlere Anlagen auf Gewerbe- und Industrieflächen interessant sind. Die kleinen Gewerbespeicher lassen sich ähnlich installieren, wie Speicher für Privatanlagen. Die großen Speicher wiederum erfordern ein gewisses Maß an zusätzlicher Planung und Abstimmung.
Kleine Gewerbespeicher - von 20 bis 200 kWh
Wenn wir von kleinen Gewerbespeichern sprechen, meinen wir Lösungen, die für Gewerbeanlagen geeignet sind und eine Kapazität von 20 bis 200 kWh haben. Diese Speicher sind oft DC-gekoppelt und lassen sich ähnlich installieren wie Speicher in Residential-Anlagen. Sie werden vor allem zur Eigenbedarfsoptimierung eingesetzt. Interessieren Sie sich für das Thema? Dann schauen Sie sich gerne unsere Videoreihe „Ihr Einstieg in das Gewerbespeichergeschäft“ dazu an.
Große Gewerbespeicher - ab 100kWh bis in den MW-Bereich
Mit großen Gewerbespeichern beschreiben wir wirklich große Speicherschränke. Ihre Kapazität geht bei 100 kWh los und reicht bis in den MW-Bereich. Es handelt sich meist um AC-gekoppelte Systeme, die für eine Vielzahl an Szenarios eingesetzt werden können.
Unsere Partnerschaft mit Optisizer - Bis zu 25% Rabatt für Krannich Kunden
Optisizer unterstützt Installateure bei der effizienten Planung erneuerbarer Energiesysteme für Gewerbe- und Industriekunden – auf Basis von Informationen über Energieverbrauch und -kosten.
Mit der Optisizer Planungssoftware können Installateure in nur wenigen Klicks eine komplette PV-Anlage inklusive passendem Stromspeicher berechnen. Krannich Kunden profitieren zusätzlich von attraktiven Konditionen beim Abschluss eines Jahrespakets.
Die wichtigsten Einsatzgebiete von Gewerbespeichern
Anstatt Strom zu niedrigen Preisen ins Stromnetz einzuspeisen, kann er selbst verbraucht werden, um hohe Bezugskosten einzusparen. Weil die PV-Anlage aber nicht immer dann Strom produziert, wenn er gebraucht wird und auch nicht unbedingt in den notwendigen Mengen, kommen Speicher zum Einsatz und ermöglichen eine signifikant höhere Eigenverbrauchquote und Autarkie.
Stromversorger stellen nicht nur die benötigte Energie in Rechnung, sondern auch die höchste bezogene Leistung im Abrechnungszeitraum, die sogenannte Lastspitze. Diese Lastspitzen können gekappt und Energiekosten damit erheblich reduziert werden.
Steigt der Strombedarf besonders stark, beispielsweise weil eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur eingerichtet wird, reicht die bestehende Versorgungsinfrastruktur unter Umständen nicht aus. Anstatt viel Zeit und Geld in den Ausbau des Stromnetzes zu investieren, ist die günstigere Alternative, einen Gewerbespeicher anzuschaffen, der die benötigte Leistungsspitze zur Verfügung stellt.
§ 19 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) schreibt vor, dass Netzbetreiber jenen Kunden, deren Lastprofil erheblich von der typischen Netznutzung abweicht, ein individuelles, um zu bis 80% geringeres Netzentgelt anbieten müssen. Dies lässt sich mit einem Gewerbespeicher und mit Lastverschiebung, bzw. Laststeuerung erreichen.
Gewerbespeicher lassen sich bei entsprechender Funktionalität zur Not- oder Ersatzstromstromversorgung, beziehungsweise zum netzbildenden Betrieb mit USV einsetzen. Bei einem Stromausfall springt der Speicher ein und versorgt verbundene oder je nach Installation für diese Funktion definierte Verbraucher.
Größere PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern können Mieter mit Strom versorgen. Genau wie bei kleinen Privatanlagen produziert die Solaranlage aber nicht immer dann Strom, wenn er auch gebraucht wird. Ein Großspeicher optimiert den Verbrauch, Vermieter können mehr Strom direkt an die Mieter verkaufen, anstatt ihn zu niedrigen Preisen ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Große Speicher mit Grid-Support nehmen bei Überproduktion Strom auf und geben ihn bei Unterproduktion wieder ab. Damit werden Gewerbespeicher zur Alternative zu beispielsweise Gasturbinenkraftwerken, die der Netzbetreiber bei Unterproduktion anlaufen lässt. Dieser Einsatzzweck erfordert Absprachen und Verträge mit dem Energieversorger, der dann auch Fernzugriff auf den Speicher benötigt.
Time of Use beschreibt Einsatzszenarien, in denen es darum geht, den Stromspeicher anhand eines Zeitplans einzusetzen. Zum einen können mehrere Szenarien zu verschiedenen Zeiten verwendet werden. Zum anderen können Betreiber schwankende Stromkosten ausnutzen und zu günstigen Zeiten Strom einkaufen und zwischenspeichern. Später wird der Strom selbst genutzt oder wieder verkauft. Das geht prinzipiell auch mit kleinen Gewerbespeichern.
Referenzen
Ob für kleinere Anlagen oder Megawatt-Projekte – Sie können sich auf einen erfahrenen PV-Partner für Ihre Vorhaben verlassen. In unserer Bildergalerie zeigen wir Impressionen erfolgreicher Installationen, an denen wir als Lieferant mitgewirkt haben.
- Erweiterung einer bestehenden Solaranlage mit zwei CSS-OD-Speichersystemen von SolarEdge bei unserem Kunden WG Solar Concept zum Eigenverbrauch. Der Energiebedarf konnte dadurch um 90% reduziert werden. Hier geht’s zum Video.
- Erfolgreiche Kommissionierung eines PowerMagic Gewerbespeichers von Sofar beim Autohaus Leibach für mehr Unabhängigkeit vom Netz. Inbetriebnahme erfolgte über Installationsbetrieb EnKOOP.
- Anschluss eines 200 kW Varta flex Storage-Speichers mit Notstromfunktion an die 4.000 m² Solaranlage der Firma Homebox. Die Planung und Inbetriebnahme erfolgten durch die Firma Prisma Neue Energie in Zusammenarbeit mit Krannich Solar. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video.
Kontakt für eine Gewerbespeicher-Beratung
Sie planen in einen Gewerbespeicher zu investieren oder haben mit Gewerbespeichern beruflich zu tun? Sie wollen sich zu einem bevorstehenden Projekt beraten lassen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Die Angaben im folgenden Formular helfen uns, uns auf das Beratungsgespräch optimal vorzubereiten und Ihnen eine passende Lösung zu präsentieren. Den Jahresstromverbrauch sowie die bezogene max. Leistung können Sie Ihrem Lastgang entnehmen, sofern Ihr Energieversorger Ihnen diesen zur Verfügung stellt. Die Angabe des geplanten Aufstellungsortes ist für die Produktauswahl und benötigte Gehäuseschutzklasse erforderlich.