New performance class
Full Black Module – Ästhetik trifft Effizienz
Die Nachfrage nach Solarmodulen, die sowohl durch ihre Leistung als auch durch ihr Design überzeugen, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Besonders bei Bauprojekten, bei denen ästhetische Ansprüche eine entscheidende Rolle spielen, entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer und Bauherren für Full Black Module: Module mit einer durchgehend schwarzen Optik. Aber was genau sind Full Black Module, und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
Was sind Full Black Module?
Full Black Module sind spezielle Solarmodule, die so gestaltet sind, dass sie eine vollständig schwarze Oberfläche aufweisen. Das gelingt durch verschiedene Maßnahmen:
- Schwarzer Rahmen oder kompletter Verzicht auf Rahmen
- Schwarze Rückseitenfolie oder Verzicht auf Rückseitenfolie. Manche Module sind transparent – bei schwarzer Dacheindeckung fügen sich die Module entsprechend ins Gesamtbild ein.
- Üblicherweise werden monokristalline Zellen mit hochwertigem Silizium verwendet, wodurch die schwarze Farbe entsteht. Zum Teil sorgt eine Antireflexbeschichtung für eine matte Oberfläche. Solarzellen können auch eingefärbt werden.
Entscheidend für das Erscheinungsbild ist auch der Umgang mit Busbars:
- Als Gestaltungselement einsetzen, wodurch eine Nadelstreifenoptik entstehen kann.
- Die Busbars können eingefärbt werden.
- Per Rückseitenkontakt können Busbars hinter die Zellen verlegt und so unsichtbar gemacht werden. Die entsprechende Technologie heißt Interdigitated Back Contact, auch IBC-Technologie genannt.
- Bei der Shingle-Technologie überlappen sich die einzelnen Zellen minimal, ähnlich wie das bei Dachsteinen der Fall ist. Dadurch können Busbars versteckt werden oder werden gar nicht mehr benötigt.
Vorteile von Full Black Modulen
Der offensichtlichste Vorteil von Full Black Modulen ist ihr ansprechendes Design. Sie integrieren sich nahtlos in moderne Gebäudestrukturen und verleihen Solaranlagen eine schlanke, unauffällige Optik. Dies ist besonders vorteilhaft für Hausbesitzer, die Wert auf ein harmonisches Gesamtbild legen und nicht möchten, dass ihre Solaranlage das Erscheinungsbild des Daches stört.
Neben der Optik bieten Full Black Module auch eine beeindruckende Leistungsfähigkeit. Viele dieser Module verwenden monokristalline Solarzellen, die für ihre hohe Effizienz bekannt sind. Das bedeutet, dass Full Black Module trotz ihres ästhetischen Designs in der Lage sind, eine hohe Energieausbeute zu erzielen.
Nachteile von Full Black Modulen
So attraktiv Full Black Module auch erscheinen mögen, gibt es dennoch einige potenzielle Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Wie beeinflusst das Design von Full Black Modulen die Effizienz?
Die schwarze Oberfläche der Module kann dazu führen, dass sie mehr Wärme absorbieren als herkömmliche Module. Das kann zu Leistungseinbußen führen. Ein Blick in einige Moduldatenblätter zeigt, dass jeder Grad Celsius mehr Leistungsabweichungen von etwa 0,26 bis 0,34% bedeutet.
Sind Full Black Module teurer als Standardmodule?
Ja, Full Black Module sind in der Regel teurer als Standardmodule. Der höhere Preis ist nicht nur auf das spezielle Design, sondern auch auf die verwendeten Materialien und die komplexere Herstellung zurückzuführen. Während der höhere Preis zunächst abschreckend wirken kann, lohnt es sich, die langfristigen Vorteile in Betracht zu ziehen. Für viele Hausbesitzer und Bauherren ist die Investition in ästhetisch ansprechende, hochwertige Module gerechtfertigt, insbesondere wenn das Ziel darin besteht, den Wert und die Attraktivität der Immobilie zu steigern.
Einige wichtige Full Black Module
Im Krannich Shop finden Sie eine große Auswahl an Full Black Modulen. Einige davon haben wir hier für Sie kurz porträtiert:
- REC420 Alpha Pure Black
- Dünne, kaum sichtbare Busbars, Heterojunction Halbzellen und bleifreie gapless Technologie. Eine der geringsten Leistungsverluste unter Wärmeeinwirkung. 420 Watt Leistung.
- Blackstar Solid Framed Glass/Glass 420W
- Bifaziales Glas-Glas-Modul mit 420 Watt Leistung von Solitek. Hohe Oberflächenbelastbarkeit und Hagelbeständigkeit bis zu einer Korngröße von 25mm. Außerdem hohe Ammoniak- und Salznebelbeständigkeit.
- Meyer Burger Black 390
- Meyer Burger setzt bei diesem Modul die patentierte SmartWire-Technlogie ein, die zu den geringsten Leistungseinbußen unter Wärmeeinfluss führt. Thermisch vorgespanntes Solarglas. 390 Watt Leistung.
- Hi-MO 6 Scientist LR5-54HTB 440W
- Glas-Folie-Modul von Longi mit 440 Watt Leistung – eines der leistungsstärksten Full Black Module im Krannich Portfolio.
- DAS DH108NA 430W Black Pro
- Bifaziales Glas-Glas-Modul mit 430 Watt Leistung. Für ein Glas-Glas-Modul sehr leicht und dennoch hohe Widerstandswerte. Zellen Mit Topcon-Technologie. 25 Jahre Herstellergarantie und 30 Jahre Leistungsgarantie.
- AXIworldblackperfect FXXL-BB-AC 430TFM/108BB
- Glas-Folie-Modul der deutschen Marke Axitec mit 430 Watt Leistung. Verbesserter Brandschutz. Hohe Modulleistung durch Half-Cut-Technologie.
Lohnt sich die Investition in Full Black Module?
Ob sich die Investition in Full Black Module lohnt, hängt von den individuellen Prioritäten und Anforderungen ab. Für Hausbesitzer, die großen Wert auf Ästhetik legen und bereit sind, etwas mehr für ein ansprechendes Design zu zahlen, sind Full Black Module eine hervorragende Wahl. Sie bieten eine Kombination aus hoher Leistung und ästhetischem Design, die sich besonders bei Neubauten auszahlt. Zudem können sie den Wert einer Immobilie steigern, was die höheren Anschaffungskosten auf lange Sicht rechtfertigen kann.